Meilensteine der Dresdner Nahverkehrsgeschichte

Seit mehr als 140 Jahren rollen Straßenbahnen durch die heutige Landeshauptstadt Dresden. Im Zuge der Industrialisierung des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurde 1872 der Straßenbahnbetrieb aufgenommen – zunächst mit Pferden als Antrieb. 1893 sorgte die erste elektrische Straßenbahn Dresdens für Aufregung.
Vom Hecht zum Stadtbahnwagen
In den 1930er Jahren galten die in Dresden erdachten Hecht-Wagen weltweit als die modernsten Fahrzeuge ihrer Art. Am 13. Februar 1945 versank die Dresdner Straßenbahn in den Trümmern der Bombennacht. Doch die „Glocke“ ist bis heute das dominierende Verkehrsmittel in der Elbestadt geblieben. Die Lieferung neuer Einheitstrieb- und -beiwagen aus Werdau und Gotha Anfang 1950er Jahre entspannte die schwierige Lage der Nachkriegsjahre ein wenig. Ab 1967 erfuhren tschechoslowakische Tatra-Züge in Dresden ihre praktische Erprobung für die gesamte DDR. Sie prägten lange Jahre das Stadtbild und wurden 1991 modernisiert. Heute sind nur noch einige Reservezüge für Zusatzleistungen im Bestand. Seit 1996 sorgen moderne und nutzerfreundliche Niederflurstadtbahnwagen für besten Komfort.
Dresden wächst, die Straßenbahn auch
Obwohl nach dem Krieg einige Außenstrecken aufgegeben werden mussten, konnte die Dresdner Straßenbahn ihr Netz immer wieder erweitern. Die in den 1970er und 1980er Jahren entstandenen neuen Wohngebiete Prohlis und Gorbitz erhielten sofort einen Straßenbahnanschluss. Nach der Wende gelang es, neue Straßenbahnstrecken nach Coschütz, Kaditz, Pennrich und zur Messe Dresden im Ostragehege zu bauen. Wir betreiben eines der größten Straßenbahnnetze in Deutschland.
Alternative Busantriebe früher und heute
Die erste Pferdebuslinie wurde 1889 eröffnet, Kraftomnibusse gibt es in Dresden seit 1914. Bevor sich die Dresdner in den 1970er Jahren endgültig auf Kraftomnibusse festlegten, fuhren 28 Jahre lang auch O-Busse durch Elbflorenz. Nach dem Krieg dominierten bis Anfang der 1990er Jahre Ikarus-Busse aus Ungarn den Bestand. Heute ist unsere Busflotte komplett barrierefrei. Seit 2007 ist in Dresden Europas erster Hybridbus aus Serienproduktion im Einsatz. Heute ist der Bestand der umweltschonenden Busse bereits auf 18 Fahrzeuge angewachsen.
1838 - 1945
1838 | Eröffnung des Pferdebusbetriebs in Dresden |
26.09.1872 | Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie der "Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft" von Blasewitz zum Pirnaischen Platz |
06.05.1879 | Gründung der Tramways Company of Germany Ltd. |
1882 |
Einführung eines Streifenabonnements mit Rabattierung |
1886 |
Einführung eines Zeitabonnements (Zeitkarten) |
12.06.1887 |
Eröffnung der ersten Gleisschleife (Blockumfahrung) Dresdens am Alaunplatz |
08.11.1889 |
Gründung der Deutschen Straßenbahn-Gesellschaft in Dresden (Rote Gesellschaft) |
20.12.1889 | Eröffnung der ersten Pferdebuslinie der Roten Gesellschaft Lennéstraße – Gruna |
21.09.1890 |
Eröffnung der ersten Pferdebahnlinie der Roten Gesellschaft Friedrichstraße – Fürstenstraße |
06.07.1893 |
erste elektrische Straßenbahnlinie zwischen Schloßplatz und Schillerplatz Eröffnung des Elektrizitätswerkes und Straßenbahnhofs Hertelstraße |
26.10.1895 | Inbetriebnahme der Standseilbahn Loschwitz – Weißer Hirsch |
06.05.1901 | Inbetriebnahme der Schwebebahn Loschwitz – Oberloschwitz |
01.01.1906 |
Vereinigung der beiden Straßenbahngesellschaften zur Städtischen Straßenbahn zu Dresden |
01.04.1914 |
Eröffnung der ersten Omnibuslinie Nürnberger Str. – Bahnhof Neustadt |
01.01.1930 | Umwandlung in Dresdner Straßenbahn AG |
20.10.1931 | Aufnahme des regelmäßigen Linienverkehrs mit vierachsigen Triebwagen Typ "Großer Hecht" |
1934 | Der "kleine Hecht" erscheint erstmals auf Dresdens Straßen. |
21.05.1936 | erste öffentliche Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn |
1938 |
einziger Doppelstocksattelschlepper Typ Opel-Blitz kommt auf der Linie D (Lockwitz – Hauptbahnhof) zum Einsatz |
1945 - 1989
08.11.1947 | Einführung des O-Busbetriebes in Dresden auf der Linie C (Loschwitz – Münchner Platz) |
01.01.1950 | Übernahme der ersten Elbfähre Kleinzschachwitz – Pillnitz |
01.04.1951 | Bildung des VEB(K) Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden |
1951 | Erneuerung des Fahrzeugparks mit Einheitstrieb- und -beiwagen aus Werdau |
1954-56 | Dresden erhält neue Omnibusse der Typen "Ikarus" (Ungarn), "Skoda" (Tschechoslowakei) und "Horch/H6-B" (DDR) |
16.09.1963 | Einführung des schaffnerlosen Betriebes, Einsatz von Zahlboxen |
15.12.1964 | Probebetrieb mit drei Tatra-Triebwagen des Typs T3 der Prager Verkehrsbetriebe |
17.02.1969 |
Aufnahme des regelmäßigen Linienverkehrs mit Tatra-Straßenbahnzügen T4D auf der Linie 7 (Wölfnitz – Weixdorf) |
30.04.1973 |
erster Nahverkehrsbetrieb im Osten Deutschlands mit bargeldlosem Entwertersystem |
28.11.1975 |
Umstellung der einzigen O-Bus-Linie auf Gelenk-Kraftomnibusbetrieb Typ "Ikarus 180" |
18.10.1988 | Vorstellung des Musterzuges T4D/B4D in schwarz-gelber Farbgebung nach dem Gestaltungskonzept Dresdens |
1990 - heute
01.06.1991 | Einführung eines zeitabhängigen Tarifsystems |
16.08.1993 | Umwandlung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden in die Dresdner Verkehrsbetriebe AG |
22.10.1994 | Wiedereröffnung der Standseilbahn nach zweijähriger Rekonstruktion |
15.12.1995 | Rollout des ersten Niederflurstadtbahnwagens des Typs NGT 6 DD |
15.05.1996 | Eröffnung des neuen Straßenbahnhofes Gorbitz |
16.12.1996 | Übergabe des neuen Verwaltungsgebäudes auf der Trachenberger Straße |
10.06.1999 | Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zwischen Plauen und Coschütz |
16.11.2000 | Rollout der Güterstraßenbahn |
29.03.2001 | letzte Linienfahrt eines Ikarus-Busses |
01.06.2001 | Übergabe des ersten Stadtbahnwagens des Typs NGT 8 DD |
29.03.2002 | Wiedereröffnung der Schwebebahn nach einjähriger Rekonstruktion |
19.02.2003 | Übergabe des ersten Stadtbahnwagens des Typs NGT D12 DD |
29.11.2003 | Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke nach Kaditz |
02.09.2006 | erster Linieneinsatz eines Stadtbahnwagens des Typs NGT D8 DD |
16.11.2006 | Übergabe des ersten Serienhybridbusses von Solaris (Polen) für den Test im Linienverkehr |
02.09.2007 | Eröffnung des neuen Straßenbahnhofes Reick Schließung des alten Straßenbahnhofes Tolkewitz |
29.11.2008 | Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zwischen Gorbitz und Pennrich |
29.05.2010 |
Verabschiedung des Tatra-Wagens aus dem regulären Liniendienst |
29.05.2011 | Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke zur Messe Dresden |