Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Schwebebahn: Genießen Sie die Aussicht!

Dresdner Schwebebahn
Schwebebahn während der Fahrt

Sechs Jahre nach Inbetriebnahme der benachbarten Standseilbahn nahm die Dresdner Schwebebahn im Jahr 1901 den Betrieb auf und verbindet seitdem den Stadtteil Loschwitz mit den Höhenlagen von Oberloschwitz. Die Schwebebahn selbst ist ein beispielhaftes Werk deutscher Konstruktionskunst. Als älteste und bis heute in ihrer Bauart einzige Bergschwebebahn trotzte sie der Zeit und überstand die Höhen und Tiefen der Geschichte. Dabei waren über die Zeit hinweg nur kleinere technische Anpassungen nötig. Seit 1975 steht die Schwebebahn unter Denkmalschutz.

Ein Ausflug mit der Schwebebahn lohnt sich!

Revisionstermine

Damit die Schwebebahn zuverlässig ihren Dienst verrichten kann, muss sie zweimal pro Jahr einer Revision unterzogen werden. Es gelten dafür folgende Sperrzeiten:

  • Herbstrevision: 3.11.2025 bis 14.11.2025

Fahrplan der Schwebebahn

Nicht allein wegen ihres einzigartigen Charmes ist eine Fahrt mit der Schwebebahn ein besonderes Erlebnis. Vielmehr bietet sich von der Bergstation ein grandioser Panoramablick auf das Dresdner Elbtal, der im Volksmund auch „Schöne Aussicht“ genannt wird. Die kleine Ausstellung im Maschinenhaus veranschaulicht die Technik der Schwebebahn und lässt Sie einen Blick in die Geschichte werfen. Die Aussichtsplattform sowie die Technikausstellung sind täglich während der Betriebszeiten der Schwebebahn geöffnet. Aus betrieblichen Gründen ist der letzte Zugang zum Turm jedoch 45 Minuten vor der letzten Fahrt.

Barrierefreiheit: Bitte beachten Sie, dass aus Gründen des Denkmalschutzes die Nutzung der Schwebebahn für Rollstuhlfahrer nicht möglich ist.

Auch rund um die Bergstation gibt es viel zu entdecken! Probieren Sie doch mal unseren neuen Kultur-Rundgang durch Oberloschwitz oder unsere Geocaching-Tour von der Schwebebahn zur Standseilbahn aus.

Kultur-Rundgang an der Schwebebahn

Schwebebahn im Winter

Nehmen Sie sich die Zeit, mit einem kleinen Bummel Oberloschwitz zu erkunden! Mit unserem neuen Kultur-Rundgang erfahren Sie nicht nur allerlei Anekdoten, sondern entdecken kulturhistorisch und architektonisch interessante Plätze, herrschaftliche Anwesen, Weinberghäuser und beeindruckende Villen! Der Rundweg dauert rund eine halbe Stunde.

Sie erhalten den Flyer „Rundgang an der Schwebebahn“ kostenlos zum Mitnehmen an den Stationen der Dresdner Bergbahnen oder hier zum Download.

Geocaching-Tour von der Schwebebahn zur Standseilbahn

Schwebebahn und Standseilbahn

Freuen Sie sich darauf, zwischen der Schwebebahn und Standseilbahn auf geheimnisvolle Geocaching-Tour zu gehen. Bei der modernen Variante der guten alten Schnitzeljagd leiten Sie Koordinaten von einer Bergstation zur anderen. Unterwegs gibt es an verschiedenen Punkten kleine Rätsel zu lösen und natürlich einen Schatz, den sogenannten Cache, zu finden. Ein Highlight für Jung und Alt!

Sie benötigen nur eine Geocaching-App auf Ihrem Smartphone oder ein GPS-Gerät, unser Heft „Geocaching-Tour von der Schwebebahn zur Standseilbahn“, einen Stift, festes Schuhwerk und viel Freude am Rätseln und Wandern.

Das Heft erhalten Sie hier zum Download oder kostenfrei zum Mitnehmen an unseren Bergbahnstationen. Möchten Sie ohne zu Rätseln zwischen den Bergstationen wandern und die Gegend genießen, können Sie sich gern mithilfe unseres Wander-Tracks navigieren lassen. Dazu laden Sie sich die GPX-Datei auf Ihr Handy, öffnen diese mithilfe einer der gängigen Outdoor-Apps und schon kann es losgehen.

Kennen Sie schon unser Weihnachtshörspiel „Die Zeitkapsel“, das an der Schwebebahn spielt?

Schwebebahn im Winter

Für gemeinsame Stunden zu Hause haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Wir laden Sie ein, es sich gemütlich zu machen und einer Weihnachtsgeschichte zu lauschen. Aber nicht irgendeiner, sondern unserem DVB-Weihnachtshörspiel. „Die Zeitkapsel“ spielt an unserer Schwebebahn und erzählt von zwei Menschen, die sich einst aus den Augen verloren haben. Aber hören Sie selbst ...


Wir bewegen Dresden