MOBI – Fahr doch, was du willst!

In der einfachen und vor allem flexiblen Nutzung verschiedener, umweltfreundlicher Verkehrsmittel sehen wir die Zukunft. Daher möchten wir mit MOBI eine Angebotswelt schaffen, welche die Dresdner und die Gäste der Stadt dazu animiert, die verschiedenen Verkehrsmittel flexibel zu nutzen und sich noch öfter für die Angebote des Öffentlichen Personennahverkehrs zu entscheiden.
Was heißt denn Babucabi?

Keine Sorge. Es ist gar nicht so kompliziert:
- Bahn und Bus im gesamten Netz der DVB.
- Carsharing, wenn man mal mehr Platz braucht.
- Bikesharing, denn mit dem Fahrrad ist man super flexibel.
Flexibel sein und spontan entscheiden. Alles andere regeln wir.
Fahr doch, was du willst. Mit MOBI – einem Service der DVB in Kooperation mit lokalen Partnern. Garantiert flexibel. Ganz gleich wohin man will, ob Sonnenschein, Regen oder Schnee – wir bieten garantiert die beste Lösung. Denn durch die Bündelung verschiedener multimodaler Services schaffen wir eine clevere Verknüpfung von Bahn und Bus, Bike- und Carsharing und die Möglichkeit des Elektroladens. Ein Angebot, mit dem die Wahl des optimalen Verkehrsmittels zukünftig leichtfällt und der Weg zum Ziel individuell, schnell und vor allem umweltfreundlich wird.
Alles an einem Punkt

Ganz einfach zwischen den Angeboten wechseln, kann man am MOBIpunkt. Diese befinden sich immer ganz nah an einer Haltestelle für Straßenbahn oder Bus. Im Rahmen der Europäischen Woche für Mobilität eröffneten wir den ersten Mobilitätspunkt am 21. September 2018 am Pirnaischen Platz. Mittlerweile finden Sie über 50 im ganzen Stadtgebiet. Unser Ziel ist es, ein großes Netz von Mobilitätspunkten in Dresden entstehen zu lassen. Bis 2023 werden es über 64 MOBIpunkte sein.
Alle MOBIpunkte auf einen Blick finden Sie hier.
Wer an die Zukunft denkt, nutzt MOBI.
Das Leben in Städten ist geprägt von wachsenden Einwohnerzahlen und steigendem Verkehrsaufkommen. Sich multimobil zu bewegen erhöht die Lebensqualität und stärkt die Umwelt. MOBI macht diese Visionen erlebbar und bringt die Mobilität der Zukunft nach Dresden.
Unterwegs mit Bahn und Bus
Wir bewegen Dresden mit Bahnen, Bussen, Bergbahnen und Fähren und bringen Sie zuverlässig in fast jede Ecke der Stadt, 24 Stunden lang, tagsüber meist im 10-Minuten-Takt.
Tickets gibt's an vielen Haltestellen, in unseren Bahnen und ganz bequem in unserer offiziellen App DVB mobil – inklusive Verbindungsauskunft, Echtzeit-Abfahrten, Störungsmeldungen und interaktiver Karte.
Bikesharing mit MOBIbike
Ein Leihfahrrad ergänzt z. B. die Fahrt mit Bahn und Bus und bringt Sie schnell ans Ziel. Gemeinsam mit unserem Partner nextbike starteten wir am 17. August 2020 ein neues Bikesharing-System. Mit 1.000 brandneuen, leuchtend gelben Leihfahrrädern – MOBIbikes – sind Sie dann rund um die Uhr in ganz Dresden mobil.
So leihen Sie Ihr Rad:
- In der nextbike App oder auf www.mobi-dresden.de/bike kostenfrei registrieren, Kundenkonto erstellen und gültiges Zahlungsmittel hinterlegen.
- Rad auswählen, QR-Code scannen oder die Fahrradnummer in der App angeben und Ausleihe bestätigen. Das Rahmenschloss öffnet sich automatisch.
- Aufsteigen und losradeln.
- Für die Rückgabe ohne Aufpreis das Rad an einem MOBIpunkt, einer offiziellen Rückgabestraße bzw. -station von MOBIbike zurückgeben. Alternativ kann das Rad für den Aufpreis von 1 Euro in der Flexzone abgestellt werden. Für die Rückgabe einfach das Rahmenschloss schließen. Die Rückgabe erfolgt automatisch.
Weitere Informationen zum Bikesharing.
Carsharing mit MOBIcar
In Dresden kommen Sie auch ohne Auto gut durch den Alltag, zum Einkauf ins Möbelhaus oder zu einem individuellen Wochenendausflug. Gemeinsam mit unserem Partner teilAuto stehen Ihnen über 300 Fahrzeuge an über 200 Carsharing-Stationen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung. Gebucht wird stundenweise oder auch für mehrere Tage, getankt wird bargeldlos per Tankkarte und teilAuto zahlt die Rechnung. Auch die Stellplatzkosten und die Kfz-Steuern sind bereits inklusive.
So leihen Sie ein MOBIcar:
- Auf www.mobi-dresden.de/car registrieren, Kundenkonto erstellen und freischalten lassen.
- Das am MOBIpunkt oder der teilAuto-Station verfügbare Fahrzeug in der teilAuto-App, online oder telefonisch buchen.
- Zum Öffnen des Autos einfach die teilAuto-App oder die teilAuto-Kundenkarte nutzen.
- Für die Rückgabe das Auto bitte an der Carsharing-Station, an der es ausgeliehen wurde zurückbringen. Mit App oder Kundenkarte verschließen.
Weitere Informationen zum Carsharing.
On-Demand-Service mit MOBIshuttle
MOBIshuttle ist der neue On-Demand-Service, mit dem Sie unabhängig von festgelegten Fahrplänen und Linienwegen in den Stadtgebieten Klotzsche, Pieschen, Neustadt und ab 8. Mai 2023 auch in Weixdorf unterwegs sind. Mit unserem Partner CleverShuttle bringen wir Sie damit klimafreundlich, flexibel und individuell von A nach B – von Montag bis Freitag von 4 bis 1 Uhr, am Wochenende ganztägig. Das MOBIshuttle ist bequem über die gleichnamige Smartphone-App buchbar – direkt bei Bedarf oder bis zu 7 Tage im Voraus, auch für mehrere Personen.
Download der MOBIshuttle-App
Jetzt registrieren: Einfach die MOBIshuttle-App aus dem App- oder Google-Playstore laden, registrieren und shuttlen lassen.
So bestellen Sie das MOBIshuttle:
- Die kostenfreie MOBIshuttle-App aus dem App Store oder bei Google Play herunterladen, registrieren sowie gültiges Zahlungsmittel hinterlegen.
- Bei Bedarf den Fahrtwunsch in der App eingeben und die gewünschte Fahrt zum angezeigten Preis buchen und bezahlen.
- Die App zeigt Ihnen den Weg zum virtuellen Haltepunkt für den Zustieg sowie die voraussichtliche Ankunftszeit des MOBIshuttles.
- Am Haltepunkt müssen Sie nur noch Ihre Fahrkarte vorzeigen und schon kann es losgehen.
- Während der Fahrt können Sie den Fahrtweg in Echtzeit verfolgen und sehen auch, wann Sie Ihr Ziel erreichen werden.
Mehr Informationen unter: www.dvb.de/mobishuttle
Vorteile für unsere Abo-Kunden
Vielfahrer genießen auch bei unseren Partnern zahlreiche Vorteile.
Bikesharing
Mit MOBIbike leihen Sie das Rad zu besonders günstigen Konditionen: Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei! Ab der 31. Minute sparen Sie im Vergleich zum Normaltarif satte 50 Prozent.
DVB-Abo-Tarif bei MOBIbike:
- die ersten 30 Minuten je Fahrt sind kostenfrei
- jede weitere 30 Minuten: 1 Euro
- 24-Stunden-Tarif = 15 Euro
Carsharing
Exklusive Ermäßigungen gibt es auch mit MOBIcar. Seit dem 1. Oktober 2020 sparen Sie bei unserem Partner teilAuto doppelt.
DVB-Abo-Tarif bei MOBIcar:
- Sie zahlen keine Kaution, keinen Startpreis und keine monatliche Grundgebühr.
Stromtankstellen in Dresden
Wer mit seinem E-Auto unterwegs ist, muss planen wann und wo er Strom tanken möchte. Mit MOBI wird das Angebot an Stromtankstellen in Dresden dichter.
So kommen Sie an Ihren Strom:
- Folgen Sie bitte den Anweisungen an der jeweiligen Ladestation.
- Die Bezahlung erfolgt über Ladekarte (RFID-Karten mit eRoaming-Funktion) oder die e-charging App.
e-charging
Die App „E-Charging“ ist für Android und iOS kostenfrei verfügbar. Eine integrierte Übersichtkarte zeigt alle verfügbaren Ladestationen, eine Navigationsmöglichkeit erleichtert das Anfahren des gewünschten Ladepunkts. Die entsprechende Abrechnung erfolgt entweder direkt über den Mobilfunkvertrag oder das Prepaid-Guthaben – alternativ auch via Kreditkarte, Paypal oder per SEPA-Lastschriftverfahren.
RFID
Mit einem RFID-Chip – in der Regel als Karte oder Schlüsselanhänger ausgegeben – kann das Fahrzeug ebenfalls geladen werden. Voraussetzung: Der Anbieter Ihres RFID-Chips ist an das IT-System von SachsenEnergie AG angeschlossen. Die Abrechnung von Ladevorgängen via RFID-Chip erfolgt direkt über das Unternehmen, welches den Chip ausgestellt hat, zu den damit verbundenen Tarifen.
MOBIbike für Unternehmen
Sie interessieren sich für die Angebote zu MOBI für Unternehmen? Wir bieten auch einen besonderen MOBIbike-Tarif für Firmen an! Mehr Informationen hier.
MOBI auf einen Blick: www.mobi-dresden.de
Fördermittelgeber
Für den Bau unserer Mobilitätspunkte erhalten wir finanzielle Unterstützung:
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert und initiiert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele: Bis 2045 soll Deutschland weitgehend klimaneutral werden. Die Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Mehr Informationen: zur Homepage der NKI
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)

Unsere MOBIpunkte werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet das Ministerium für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Umweltgiften und Strahlung, für einen klugen und sparsamen Umgang mit Rohstoffen, den Klimaschutz sowie für eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und der Erhalt ihrer Lebensräume sichergestellt wird. Mehr Informationen: zur Homepage des BMUV
Programm Daten Tanken
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie errichtet der Forschungsverbund „Daten Tanken“ 186 Ladepunkte in der Stadt Dresden. Diese leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge hat einen Anteil von ca. 40 Prozent Schnellladepunkten zu verzeichnen. Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Schnell- und Normalladeinfrastruktur im öffentlichen Raum setzt dabei auf multimodale Mobilitätspunkte, die bestehende Angebote vernetzen und so den Umstieg zwischen Pkw, Rad und ÖPNV erleichtern. Mehr Informationen: zum Programm Daten Tanken
MAtchUP

Das Projekt MAtchUP der Europäischen Kommission verleiht Dresden als sogenannte „Lighthouse City“ (Vorreiterstadt) eine Führungsrolle für nachhaltige Smart City-Lösungen in Deutschland und Europa. Das Amt für Wirtschaftsförderung koordiniert das Projekt und führt dabei wichtige Partner aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung zusammen. Die bestimmenden Themenfelder zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels und der Verkehrswende sind Energie, Digitalisierung und Mobilität. Mehr Informationen: zum Projekt MAtchUP
Fragen und Ideen?
Bitte direkt an uns: mobi@dvbag.de