Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Wechsel zwischen Ankunft und Abfahrt
Datum 1 Tag zurück

Geben Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder nutzen Sie die Pfeiltasten um durch den Kalender zu blättern. Drücken sie Enter um ein Datum auszuwählen.

Datum 1 Tag vor
Uhrzeit früher

Geben Sie eine Uhrzeit im Format hh:mm ein oder nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um durch die Vorschlagliste zu blättern. Drücken sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen.

Uhrzeit später
Erweiterte Auskunft

Baubeginn auf der Königsbrücker Straße

05.09.2025 | Bauarbeiten


Straßenbahnen auf Königsbrücker Straße

Ab dem Sommer 2026 wird für insgesamt etwa 87 Millionen Euro die Königsbrücker Straße im Abschnitt zwischen Albertplatz und Stauffenbergallee für drei Jahre umfassend ausgebaut. Mit Tannenstraße, Eschenstraße und Schönbrunnstraße werden bereits im September und Oktober 2025 die wichtigen Umleitungsstrecken ertüchtigt.

Im Rahmen der grundhaften Sanierung werden auf der Königsbrücker Straße auf einer Länge von 1570 Metern und auf dem Bischofsweg auf 300 Metern sowohl die Fahrbahn als auch die Gehwege grundlegend erneuert und der Verkehrsraum neu geordnet. Die Straßenbahnstrecke erhält eine moderne zweigleisige Trasse, die so gestaltet ist, dass künftig auch unsere breiteren Stadtbahnwagen darauf fahren können.

Alle Haltestellen innerhalb des Baugebiets werden barrierefrei umgebaut, was einen besseren Zugang für alle Fahrgäste gewährleistet. Außerdem werden sichere Querungsmöglichkeiten geschaffen und die Straße erhält durchgehende Radwege in beide Richtungen. Zusätzlich werden die Fahrleitungsanlage der Straßenbahn, die öffentliche Beleuchtung, die Ampelanlagen sowie die Straßenentwässerung umfassend modernisiert. Entlang der Königsbrücker Straße werden beidseitig neue Bäume gepflanzt, es entstehen Trinkbrunnen, vielfältige Sitzmöglichkeiten und Fahrradabstellanlagen.

Umfassende Hintergrundinformationen zum Ausbauvorhaben finden Sie hier.

Straßenbahn auf Königsbrücker Straße

Sanierung ist überfällig

Parallel zum oberirdischen Bau erfolgt die dringend notwendige Sanierung der Leitungen der SachsenEnergie (Trinkwasser, Fernwärme, Gas, Strom, Breitbandausbau), der Stadtentwässerung Dresden GmbH (Abwasser) sowie der Netze von Vodafone Kabel Deutschland und der Telekom. Durch die wachsende Industrie im Dresdner Norden entstehen zudem zusätzliche Leitungstrassen, die in das Projekt integriert werden müssen. Die Bautätigkeit am Leitungsbestand führt zu Eingriffen in den Straßenraum in bis zu sieben Metern Tiefe mit einer hohen technischen Komplexität und entsprechendem Zeitaufwand. Nur der komplexe Neubau der Verkehrsanlage ermöglicht, Radverkehrsanlagen sicher im Straßenraum einzuordnen sowie eine Sanierung der Gleisanlagen für den neuen Stadtbahnwagen umzusetzen.

Die Bauarbeiten sind in sechs Hauptphasen unterteilt. In der Regel bleibt auf der Königsbrücker Straße in beide Fahrtrichtungen jeweils eine Spur offen. Wo der Platz nicht ausreicht, wird der Verkehr vorübergehend über benachbarte Straßen umgeleitet. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, werden bereits im September und Oktober 2025 die Tannenstraße, die Schönbrunnstraße und die Eschenstraße saniert.

Die Gesamtbaukosten für die Landeshauptstadt Dresden, für uns und die Medienverlegungen belaufen sich auf etwa 87 Millionen Euro. Für unseren Anteil werden Fördermittel aus dem GVFG-Bundesprogramm mit Komplementärfinanzierung des Freistaates Sachsen erwartet. Diese können etwa 80 Prozent unserer Kosten betragen. Zudem sind Fördermittel für den Radverkehr möglich.

Informationsveranstaltung für Anlieger

Straßenbahnen auf Königsbrücker Straße

In einer Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben für Anwohnerinnen und Anwohner stellen Vertretungen der Landeshauptstadt Dresden, der SachsenEnergie und uns den derzeitigen Planungsstand vor und beantworten Fragen zum Baubeginn im Sommer 2026. 

Wann: Dienstag, 23. September 2025 um 18 Uhr 
Wo: Gemeinschaftsschule Campus Cordis, Stauffenbergallee 8, 01099 Dresden 

Die Anmeldung kann bis zum Veranstaltungstag über das Portal der Landeshauptstadt Dresden erfolgen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung über einen Livestream ohne Anmeldung zu verfolgen.


Wir bewegen Dresden