Fahrplanauskunft

Fahrplanauskunft öffnen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein. Nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um die Vorschlagsliste zu blättern. Drücken Sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen

Wechsel zwischen Ankunft und Abfahrt
Datum 1 Tag zurück

Geben Sie ein Datum im Format TT.MM.JJJJ ein oder nutzen Sie die Pfeiltasten um durch den Kalender zu blättern. Drücken sie Enter um ein Datum auszuwählen.

Datum 1 Tag vor
Uhrzeit früher

Geben Sie eine Uhrzeit im Format hh:mm ein oder nutzen Sie die Hoch- und Runter-Pfeiltasten um durch die Vorschlagliste zu blättern. Drücken sie Enter um einen Vorschlag auszuwählen.

Uhrzeit später
Erweiterte Auskunft

Rasengleis

Das Rasengleis ist eine ökologische Alternative zum Schotteroberbau bei Stadtbahnen. Grünflächen bleiben unverändert bzw. beim Umbau eines in den Straßenkörper eingebetteten abgängigen Gleises werden sogar neue Grünflächen geschaffen.

Die direkte Abführung des Oberflächenwassers in den Untergrund ist gewährleistet. Gleichzeitig ist die lärmmindernde Wirkung der Raseneindeckung nachgewiesen und stellt damit eine wichtige aktive Schallschutzmaßnahme dar.

In Dresden wird seit 1995 der Anteil Rasengleis im Gleisnetz kontinuierlich gesteigert.

Der Einbau kann in allen Streckenbereichen, wo offene Gleisabschnitte gebaut werden erfolgen. Ein „Nachrüsten“ im bestehenden Gleisnetz (Querschwellengleis) ist möglich.

Einbau bei:

  • Streckengleisen einschließlich Bögen
  • Gleisen in Haltestellen
  • Weichen- und Kreuzungsanlagen

Durch das Ausbringen von Rollrasen wird eine sofortige flächendeckende Begrünung gewährleistet. Es entstehen keine Saatverluste durch Fahrtwind oder Vogelfraß.

Aufbau und Anwendung

Aufbau

Rasengleis:

  1. Rollrasen
  2. Schienenanschlusselement
  3. Wachstumschicht
  4. Speichervlies
  5. Geotextil (Filtervlies)
  6. Schwelle und Stopfschotter

  7. Unterbau

Querschwellengleis mit Betonschwellen und W-Befestigung

Oberbau:

  1. Vigniolschiene 49E1, R50 oder Rillenschiene 60R1
  2. 10 mm Zwischenlage
  3. Betonschwelle TBS 1450
  4. 100 mm Stopfschotter
  5. 250mm Schottertragschicht
  6. Unterbau

Aufbau Raseneindeckung

  1. Rollrasen (RSM 7.1)
  2. Wachstumsschicht bis 5 cm unter Oberkante Schienenanschlussstück (30 % Stützkorn, 70 % Mutterboden oder Kompost und organischem Dünger - trittfest gewalzt)
  3. 10 mm Speichervlies
  4. 3 mm Geotextil als Filtervlies nach Merkblatt "Anwendung von Geotextil im Erdbau"   

Anwendungsfälle

Rasengleis mit Bewässerungssystem

z. B. Neubaustrecke Pennrich

Zschertnitz - Münzmeisterstraße

Rasengleis im Kreuzungs- und Weichenbereich

z. B. Niedersedlitzer Straße - Dresden

Rasengleis in Haltestellen

z. B. Neubaustrecke Pennrich

Umweltwirkung

Vorteile auf einen Blick

  • wichtiger Bestandteil eines attraktiven, hochwertigen ÖPNV
  • Reduzierung Luftschall und damit aktiver Lärmschutz
  • positiver Einfluss auf Stadtklima durch Temperaturregulation infolge Transpiration und Kondensation
  • Anhebung der Luftfeuchte und Luftreinigung (Feinstaubbindung)
  • hohe Gemeinwohlleistung als positives Stadtbild mit Beitrag zur Erweiterung von Grünflächen   
  • Kohlenstoffbindung

Schallreduzierung

  • deutlich leiser als offenes Querschwellengleis
  • 3 dB Lärmminderung als Kriterium zur Förderung (Deutschland) anerkannt
  • passiver Schallschutz nur als ergänzende Maßnahme erforderlich

Klimatischer Effekt

  • Temperaturregulation infolge Transpiration und Kondensation
  • Erhöhung der Luftfeuchtigkeit (Vegetation vergrößert Wasseraufnahme, Wasserspeicherfähigkeit, Verdunstung und Kondensation)
  • Dresdner Rasengleiseindeckung bewirkt die Abkühlung von etwa 8,8 Mrd. m3 Luft um 10K
  • Ausgleich klimatischer Extreme in Wärmeperioden durch Energiebindung (Verdunstung von Wasser bindet Energie, welche der Umgebung entzogen wird und sie dadurch kühlt)

Wasserspeicher Rasengleis

Wasserrückhalt (Wasserretention als vorbeugender Hochwasserschutz)

Verbesserung städtebaulicher Ansichtsgüte

Zu jeder Jahreszeit belebend wirkende grüne Bänder innerhalb der Straßenzüge als positive ästhetische Einflüsse (für das menschliche Empfinden angenehme Farbspektren).

Bestandteil eines Begrünungskonzepts



Wir bewegen Dresden