SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz

Klimawandel und seine Auswirkungen umgehend bekämpfen
Weltweit ist die mittlere Temperatur seit Beginn der Industrialisierung um rund ein Grad gestiegen. Der Klimawandel führt zu Extremwetterereignissen wie Wirbelstürmen, Dürren und Überschwemmungen. Verantwortlich für die Erderwärmung sind die menschengemachten Treibhausgasemissionen. Um unser Klima zu retten, müssen sie dringend begrenzt werden. Laut den Pariser Klimazielen von 2015 soll der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter beschränkt werden.
Klimaschutz als Aufgabe höchster Priorität
Im Januar 2020 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden den Klimaschutz zur städtischen Aufgabe von höchster Priorität für die Daseinsvorsoge durch die Stadt und die städtischen Beteiligungsgesellschaften erklärt. Stadtratsbeschluss zur Fortschreibung der Klimaschutzziele
Auch wir sind gefordert, unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit zum Ziel der Klimaneutralität beizutragen und uns mit notwenigen Anpassungsmaßnahmen auseinanderzusetzen.Unter anderem unterstützen wir das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Dresden mit dem Ziel die CO2-Emissionen mit konkreten Maßnahmen deutlich zu reduzieren.
Mit der intensiven Nutzung unseres klimaschonenden Mobilitätsangebotes leisten unsere Kunden einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissonen. Lesen Sie hier den Bericht für das Jahr 2019.
Energieverbrauch und CO2-Emissionen Straßenbahn

Der weitere Rückgang der CO2-Emmissionen im Bereich Straßenbahn ist vor allem auf den Strommix der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH zurückzuführen. Er wird immer klimafreundlicher. Der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen liegt hier bereits bei 54 Prozent, im Vorjahr waren es 52 Prozent.
Außerdem wirkt sich die steigende Energieeffizienz unserer Bahnstromanlagen positiv aus. Unsere Straßenbahnen verbrauchen immer weniger Energie und verursachen damit auch weniger CO2 bei der Stromerzeugung. Die Fahrzeuge nutzen die beim Bremsen gewonnene Energie für eigene Nebenverbraucher wie die Heizung. Den überschüssigen Teil der Bremsenergie speisen sie in das Bahnstromnetz zurück. Sie kann dann von anderen Fahrzeugen im selben Netzabschnitt zum Beispiel beim Beschleunigen genutzt werden. So sparen wir etwa 20 Gigawattstunden Fahrstrom pro Jahr ein. Durch das Verbinden einzelner Speisebezirke ergibt sich ein nahezu durchgeschaltetes Bahnstromnetz. Damit können weitere 2,3 Gigawattstunden pro Jahr eingespart werden.
Einheit | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Fahrstrom- verbrauch |
GWh | 51,508 | 52,527 | 51,198 | 51,128 | 49,231 |
Indirekte CO2-Emissionen
Ein- heit |
2015 |
2016 | 2017 | 2018 |
2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Straßenbahn | t | 19.840 | 17.897 | 17.824 | 14.729 | 13.765 |
Bergbahn | t | 47 | 42 | 41 | 37 | 35 |
Güterstraßenbahn | t | 24 | 3 | 12 | 24 | 24 |
Weichenheizung | t | 107 | 203 | 219 | 115 | 67 |
Straßenbahn Fahrschule |
t | 75 | 81 | 82 | 42 | 62 |
Spezialfahrzeuge |
t | 32 | 39 | 39 | 25 | 22 |
Elektrobus | t | 19 | 16 | 10 | 9 | 6 |
Summe | t | 20.144 | 18.279 | 18.227 | 14.981 | 13.982 |
zum Vorjahr | % | -9,5 | -9,3 | -0,3 | -17,8 |
-6,7 |
Berechnungsgrundlagen: Fahrstromverbrauch, DREWAG-Stromkennzeichnung
Energieverbrauch und CO2-Emissionen Bus

Im Busbereich sind die CO2-Emissionen gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Das zunehmende Alter unserer Busflotte führt zu einem höheren Dieselverbrauch. Eine Verbesserung ist in Sicht: Ab 2021 ist die Beschaffung neuer Diesel- und Elektro-Busse geplant.
Einheit | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Dieselverbrauch | Mio l | 5,660 | 5,690 | 5,729 | 5,495 | 5,897 |
Direkte CO2-Emissionen
Einheit | 2015 |
2016 | 2017 | 2018 |
2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Bus | t | 10.094 | 9.641 | 10.151 | 9.837 | 9.837 |
Bus (Fremd) | t | 4.148 | 4.700 | 4.267 | 4.038 | 5.098 |
Wirtschafts-fahrzeuge | t | 597 | 574 | 601 | 541 | 538 |
Fähren | t | 159 | 163 | 163 | 145 | 155 |
Summe | t | 14.998 | 15.078 | 15.182 | 14.561 | 15.628 |
zum Vorjahr | % | -4,5 | +0,5 | +0,7 | -4,1 | +7,3 |
Berechnungsgrundlage: Dieselverbrauch
Fahrgastzahlen und CO2-Emissionen pro Personenkilometer

Mit 164,3 Millionen beförderten Passagieren haben wir auch 2019 einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt. Dabei wuchs die Fahrgastzahl in den letzten Jahren deutlich schneller als die Einwohnerzahl der sächsischen Landeshauptstadt. An Werktagen nutzen weit über eine halbe Million Menschen das DVB-Angebot.
Einheit | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Fahrgäste | Mio. | 153,4 | 157,1 | 160,4 | 163,2 | 164,3 |
Fahrten pro Einwohner und Jahr | Anzahl | 252 | 255 | 259 | 261 | 262 |
CO2-Emissionen pro Personenkilometer
Der weitere Rückgang der CO2-Emmissionen pro Personenkilometer im Bereich Straßenbahn ist vor allem auf den Strommix der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH zurückzuführen. Er wird immer klimafreundlicher.Außerdem wirkt sich die gute Nutzung unseres Angebotes aus. Die Anzahl der Personenkilometer (Anzahl der Fahrgäste x die von ihnen zurückgelegte Entfernung) ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als vier Millionen gestiegen.
Im Busbereich sind die CO2-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Grund dafür ist der große Umfang an Ersatzverkehrsleistungen im Zuge der Baumaßnahmen Oskarstraße/Wasaplatz und Kesselsdorfer Straße.
Einheit | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
2019 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Straßenbahn | g/Pkm | 38 |
33 |
33 |
26 | 25 |
Bus | g/Pkm | 67 |
66 |
65 |
62 | 66 |
Berechnungsgrundlagen: Fahrstromverbrauch, Dieselverbrauch, DREWAG-Stromkennzeichnung, Personenkilometer
Zum Vergleich: Ein PKW stößt im Durchschnitt 147 Gramm CO2 pro Personenkilometer aus.
(Quelle: Umweltbundesamt 2018)
Begrünte Dächer und Flächen

Begrünter Tramport in Trachenberge
Auf dem Straßenbahnhof Trachenberge haben wir 2019 eine neue Abstellhalle für Straßenbahnen errichtet. Die Dach- und Seitenflächen wurden dabei großflächig begrünt. Der unbeheizte Tramport schützt die Fahrzeuge vor Hitze, Kälte und Extremwetterereignissen. Für die hier tätigen Servicemitarbeiter haben sich die Arbeitsbedingungen spürbar verbessert. Zuvor mussten die Straßenbahnen im Freien abgestellt und gepflegt werden.

DVB ist Teil der größten Baumpflanzaktion in Deutschland
550.000 Bäume für Dresden – pro Einwohner einen. Das war die Idee hinter dem Projekt „Mein Baum - Mein Dresden“ der Stiftung Wilderness International. Mithilfe von Crowdfunding, Partnern und Unterstützern pflanzten Freiwillige einheimische Bäume und Sträucher für saubere Luft, mehr Lebensraum für Tiere und öffentliches Wohlbefinden. Für eine der Pflanzaktionen haben wir 2.350 Quadratmeter in der Gleisschleife Pennrich zur Verfügung gestellt. Rund 200 freiwillige Helfer haben wir am 29. November 2019 etwa 4.440 Setzlinge gepflanzt.